Kliniken.de

Jobbörse für den öffentlichen Gesundheitsdienst

Aktuelle Stellenangebote

Stellenbezeichnung
Einsatzort
Arbeitgeber
Ärztliche Leitung (m/w/d) des Sozialpsychiatrischen Dienstes
Ärztin/Arzt, Psychiatrie und Psychotherapie
Landkreis Emsland
Meppen
Niedersachsen
Meppen, Niedersachsen
Landkreis Emsland Seit gestern 18 Aufrufe
Ärztin*Arzt in Weiterbildung zur*zum Fachärztin*Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen
Ärztin/Arzt, Öffentliches Gesundheitswesen
Stadt Neumünster
Neumünster
Schleswig-Holstein
Neumünster, Schleswig-Holstein
Stadt Neumünster Seit gestern 25 Aufrufe
Fachärztin / Facharzt (w/m/d) für Kinder‐ und Jugendmedizin oder Ärztin / Arzt (w/m/d) mit Erfahrung im Bereich der Kinder‐ und Jugendmedizin
Ärztin/Arzt, Kinderheilkunde
Stadt Kassel
34117 Kassel
Hessen
34117 Kassel, Hessen
Stadt Kassel Seit gestern 16 Aufrufe
Ärztin / Arzt im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
Ärztin/Arzt, Kinderheilkunde
Kreis Pinneberg
25337 Elmshorn
Schleswig-Holstein
25337 Elmshorn, Schleswig-Holstein
Kreis Pinneberg Seit vorgestern 31 Aufrufe
Arzt / Ärztin (m/w/d) im Amtsärztlichen Dienst
Ärztin/Arzt, Sonstige
Landkreis Gifhorn
38518 Gifhorn
Niedersachsen
38518 Gifhorn, Niedersachsen
Landkreis Gifhorn Seit vor 19 Tagen 268 Aufrufe
Fachärztin bzw. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d)
Ärztin/Arzt, Öffentliches Gesundheitswesen
Kreis Siegen-Wittgenstein
Siegen
Nordrhein-Westfalen
Siegen, Nordrhein-Westfalen
Kreis Siegen-Wittgenstein Seit vor 30+ Tagen 1361 Aufrufe

Über die Jobbörse Jobs-BVÖGD

Die Jobbörse Jobs-BVÖGD ist für alle Ärzte die eine Anstellung im öffentlichen Gesundheitsdienst suchen. Betrieben wird die Stellenbörse vom BVÖGD - Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e. V. und dem bundesweiten Jobspezialisten jobs.kliniken.de.

Die Stellenbörse bietet attraktive Stellenangebote aus ganz Deutschland. Nutzen Sie die einfache Suchfunktion, um den Job Ihrer Wahl in dem gewünschten Bundesland und der Anstellungsform zu finden. Außerdem erhalten Sie wichtige Informationen zu den Karrieremöglichkeiten im öffentlichen Gesundheitsdienst.

Der öffentliche Gesundheitsdienst ist ein attraktiver Arbeitgeber und beschäftigt in Deutschland fast 4.000 Ärzte und Arztinnen z.B. im Gesundheitsamt. Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) ist die Organisation von Dienststellen auf der Ebene von Bund, Ländern, Kreisen und Gemeinden, die dem Schutz der Gesundheit der Gemeinschaft und des Einzelnen dienen. Die Gesundheitsämter nehmen schwerpunktmäßig die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes wahr. Die Vermeidung von Erkrankungen und die Förderung der Gesundheit gehören zu den originären Arbeitsfeldern des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Er ist für ein weites Themenspektrum zuständig.

Die Königsdisziplin im Gesundheitsamt ist die Leitungsaufgabe. In vielen Bundesländern ist zur Leitung des Gesundheitsamtes der Facharzt für den öffentlichen Gesundheitsdienst erforderlich. Derzeit bestehen in Deutschland drei Bildungseinrichtungen (Akademien), in Düsseldorf, Meißen und München, zur Weiterbildung für das Gebiet „Öffentliches Gesundheitswesen“. Dort werden u.a. jährlich ca. 50 bis 60 Ärztinnen und Ärzte für die Tätigkeit im Öffentlichen Gesundheitswesen weitergebildet. Die Prüfung zum/zur Facharzt/ärztin für öffentliches Gesundheitswesen wird vor der jeweiligen Landesärztekammer nach der (Muster-) Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer abgelegt.

Die Ausgestaltung der Arbeit ist in den verschiedenen Bereichen des öffentlichen Gesundheitsdienstes sehr unterschiedlich ausgeprägt, weil die jeweiligen Arbeitgeber einen großen Einfluss besitzen. Deshalb fällt es schwer Verallgemeinerungen abzugeben. Viele Arbeitsbereiche sind planbar und deshalb ist es möglich, die Zeitplanung gut zu gestalten. Das kommt der Arbeitsweise von Ärztinnen und Ärzten entgegen, die Familie und Arbeit in Einklang bringen wollen oder müssen. Teilzeitarbeitsplätze sind üblich. Da die Arbeitsverhältnisse in den einzelnen Bereichen des öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) so unterschiedlich ausgeprägt sind, wird empfohlen, sich gut zu informieren. Dies ist auch deshalb wichtig, weil ein Neuling im ÖGD in der Regel keine rechte Vorstellung von den Aufgaben haben kann.